Gene Therapies: Negotiating the Priceless-Insights from the Lyfegen 2024 Drug Contracting Trends Report

READ MORE
Press Releases
EGK nutzt die Lyfegen-Plattform, um komplexe Preismodelle für die On- und Off-Label-Verwendung von mehr als 80 Medikamenten zu verwalten.
Basel, Schweiz - 29. November 2022 - Lyfegen, ein globales Healthtech-SaaS-Unternehmen, das den weltweiten Übergang von einer volumen- zu einer wertbasierten (value-based) Gesundheitsversorgung für hochpreisige Arzneimittel vorantreibt, gab heute bekannt, dass die EGK-Gesundheitskasse sich seinem Portfolio von Versicherungspartnern anschliesst, um alle ihre Verträge zur wertbasierten Preisgestaltung für hochpreisige Arzneimittel effizient, sicher und transparent auszuführen.
Die Schweiz, mit den vierthöchsten Arzneimittelausgaben pro Kopf, gab in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 8 Milliarden Franken (8,1 Milliarden Euro) für Medikamente aus, die für bestimmte Krankheiten verschrieben wurden. Um die hohen Arzneimittelausgaben zu bekämpfen, hat die Schweiz in den letzten fünf Jahren eine wachsende Zahl von Rabattmodellen für den On- und Off-Label-Einsatz von Medikamenten eingeführt. Die Komplexität der Preismodelle führt jedoch dazu, dass die Versicherer Millionenbeträge für die Überwachung und Beurteilung der Preismodelle ausgeben, was zu entgangenen Rabatten in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe führt.
Mit der Software von Lyfegen kann die EGK mit minimalem Aufwand und maximaler Transparenz Rabatte aus 141 Medikamentenpreismodellen von 32 Herstellern identifizieren und einfordern. Dazu gehören Fälle von seltenen oder chronischen Krankheiten, vielversprechende Therapien, die ausserhalb der zugelassenen Indikation eingesetzt werden können, oder neue Medikamente, die in der Schweiz noch nicht erhältlich oder zugelassen sind. Die Plattform von Lyfegen adressiert die Bedürfnisse der Schweizer Krankenversicherer nach Kosteneffizienz und Digitalisierung. Sie hilft, bestehende Komplexitäten im System zu lösen und wirkt hohen Versicherungsprämien entgegen.
„Wir freuen uns, die EGK zu unterstützen und eine aktive Rolle bei der Bewältigung der zunehmenden Komplexität von Medikamentenpreismodellen zu übernehmen, um den nachhaltigen Zugang zu innovativen Medikamenten und Therapien in der Schweiz zu unterstützen“ sagte Nico Mros, CXO und Mitgründer von Lyfegen. „Indem wir uns darauf konzentrierten, die Implementierung der Plattform so einfach wie möglich zu gestalten und auf die EGK einzugehen, konnten wir schnell Ergebnisse präsentieren und die Zusammenarbeit erfolgreich starten!“
"Mit der Lyfegen-Plattform baut die EGK ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz zum Wohle ihrer Versicherten weiter aus", sagt Carolina Pirelli, Leiterin Leistungen und stv. Geschäftsleiterin bei der EGK. "Die immer grösser werdende Zahl von Preismodellen für Medikamente stellt die Versicherer vor Herausforderungen in Bezug auf Ressourcen und Prozesse. Mit der automatisierten Verarbeitung von Preismodellen über die Lyfegen-Plattform können wir unsere aktuellen Anforderungen perfekt erfüllen und sehen uns mit der Flexibilität, dem Fokus und dem Verständnis von Lyfegen in guten Händen."
Über Lyfegen
Lyfegen ist ein globales SaaS-Analyseunternehmen im Gesundheitsbereich, das eine Plattform für wert- und ergebnisbasierte Verträge für Medikamente, Therapien und Medizingeräte anbietet.
Krankenversicherungen, Pharma- und Medizintechnikunternehmen sowie Spitäler nutzen die sichere Plattform für Tausende von Preismodellen in der Schweiz, Europa, dem Nahen Osten und Nordamerika. Die Lyfegen Plattform unterstützt die Verhandlungen und ermöglicht die automatisierte Ausführung von wertbasierten Preismodellen durch die Analyse von real-world Daten durch intelligente, lernfähige Algorithmen.
Weltweit renommierte Krankenversicherungen, Spitäler, Pharma- und Medizintechnikunternehmen haben die zum Patent angemeldete Plattform von Lyfegen bereits implementiert, um wertbasierte Preismodelle für Medikamente, Therapien und Medizingeräte zu skalieren und damit den Zugang zu Behandlungen sowie Therapieergebnisse für Patienten zu verbessern.
Lyfegen wurde von Personen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Pharma und Technologie gegründet und leistet Pionierarbeit bei der Umstellung von der volumenbasierten und kostenpflichtigen Gesundheitsversorgung auf die wertbasierten Gesundheitsversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.lyfegen.com.
Über die EGK-Gesundheitskasse
Die EGK-Gesundheitskasse ist ein KMU-Krankenversicherer mit Sitz in Laufen (BL). Die EGK-Gruppe umfasst die EGK Grundversicherungen AG (Grundversicherung nach KVG), die EGK Privatversicherungen AG (Zusatzversicherung nach VVG) sowie die EGK Services AG (Verwaltung). Sie versichert schweizweit rund 100'000 Personen in der Grundversicherung, 80% von diesen verfügen auch über eine EGK-Zusatzversicherung.
Natürlichkeit und Nachhaltigkeit gehören zur Werthaltung der EGK. Sie gilt als Pionierin beim uneingeschränkten Zugang zu exzellenter Komplementärmedizin. Sie lanciert und unterstützt in der ganzen Schweiz Aktivitäten zur natürlichen Stärkung der Gesundheit.
Read on PR newswire in English
READ MORE
With price tags in the millions, gene therapies are redefining medicine—and reshaping how we negotiate access to it. For both payers and pharmaceutical companies, these breakthrough treatments present a shared challenge: how do you fund what feels priceless?
From Zolgensma to Hemgenix, gene therapies promise one-time cures for rare and life-threatening diseases. But the financial model behind them can’t follow the traditional playbook. These treatments call for a smarter, more collaborative approach to pricing—and that’s exactly what’s taking root.
Why Payers and Pharma Need a New Playbook
Unlike conventional drugs, gene therapies frontload their cost while delivering benefits over time. That disconnect forces a fundamental rethink of how pricing, reimbursement, and risk-sharing are handled.
According to the Lyfegen 2024 Drug Contracting Trends Report, health systems worldwide are moving toward innovative agreements: outcome guarantees, installment plans, and subscription-based models. These aren’t just experiments—they’re becoming essential tools to balance patient access with financial responsibility.
For payers, it’s about managing risk while maintaining equity. For pharma, it’s about demonstrating value in a way that aligns with clinical reality. Either way, the direction is clear: shared risk, shared benefit.
Global Shifts That Are Shaping the Market
The trends are global and accelerating. In the United States, payers like Blue Cross Blue Shield and Medicaid are embracing outcome-based models for sickle cell gene therapies like Casgevy and Lyfgenia. Brazil’s Ministry of Health uses installment payments for Zolgensma, spreading risk over five years while tying reimbursement to real-world outcomes.
In Europe, countries like Spain and Italy combine restricted coverage with annual reassessments, ensuring that high-cost therapies are only reimbursed if they continue to deliver results.
The message? Pricing innovation is no longer a nice-to-have—it’s the only way forward.
How Lyfegen Bridges the Gap
At Lyfegen, we help payers and pharma move beyond the negotiation table—and into action.
• Our Agreements Library, the world’s largest digital repository of value-based contracts, helps you understand what others are doing and where the benchmarks lie.
• Our pricing simulation engine lets both sides explore scenarios before committing—making deals smarter from day one.
• And our automated platform handles everything from contract setup to rebate tracking, saving time, reducing risk, and driving transparency.
A Smarter Way to Fund the Future of Medicine
Gene therapies will continue to challenge the limits of what we think healthcare can afford. But with the right models and tools, both payers and pharma can find common ground—ensuring that innovation reaches the patients who need it most.
Curious about what’s next in drug contracting?
Download the 2024 Drug Contracting Trends Report for exclusive insights, real-world examples, and global benchmarks.
READ MORE
The UK government is taking a bold step toward modernizing public services by cutting red tape, integrating AI into operations, and bringing NHS England back under direct ministerial control. This reform signals a shift toward efficiency, innovation, and better patient care—one where AI-driven solutions like Lyfegen can play a pivotal role.
NHS England was originally established in 2012 as an arm’s-length organization to insulate the health service from political interference. Over time, however, bureaucracy accumulated, slowing decision-making and increasing costs. With Starmer’s decision to fold NHS England’s functions back into the Department of Health and Social Care (DHSC), the system is poised for a fresh start. This restructuring aims to eliminate redundant roles, reduce administrative waste, and reallocate resources to frontline care—ushering in a new era of efficient and accountable healthcare management.
A key takeaway from Starmer’s announcement is his strong push for automation. The government is aiming to cut administrative costs by 25%, ensuring that resources are directed where they matter most: patient care.
Some of the expected changes include:
By integrating NHS England’s functions into the DHSC, the government is positioned to strengthen and streamline negotiations with pharmaceutical companies. This shift could lead to:
One of the most promising aspects of this reform is the government’s commitment to leveraging AI to transform operations. For an AI-powered platform like Lyfegen, this presents a significant opportunity to deliver real-world benefits in healthcare management. Here’s how Lyfegen can help:
While AI promises to revolutionize healthcare efficiency, successful implementation will require overcoming hurdles such as:
Transforming the NHS is no small task. Beyond balancing innovation and cost, the government must manage vast amounts of healthcare data and navigate the complexities of implementing change at scale. However, Starmer’s announcement represents more than just another cycle of NHS reforms—it’s a meaningful step toward a future where efficiency and technology-driven innovation deliver real, lasting benefits to patients.
At Lyfegen, we’re ready to support this transformation by delivering AI-powered solutions that drive real savings and faster patient access. Let’s build a smarter, more efficient NHS together.
Want to see how our AI-powered solutions can support smarter drug pricing and better healthcare access? Let’s schedule a demo today.